Dr. Bernhard Arnold
Attorney-at-Law (admitted in Germany)
Bar-Certified Specialist Attorney for Intellectual Property Law, Partner

Bernhard Arnold is one of the firm’s partners. He specializes in intellectual property law and, in particular, patent and copyright law.
Legal 500 call him a “key player in patent law” and an “expert in his field” who “never loses his calm” and “provides prompt and reliable service” with a “perfect combination of legal and technical know-how”.
P +49 211 54 24 40 50 F +49 211 54 24 40 44
CV
CV
Born in Essen 1977, married, three children
Law studies at Passau University, at the same time founder of an IT company (software development, data recovery, web design)
Doctoral thesis (S.J.D. equivalent) on copyright law
Lecturer at Düsseldorf University Law School for the LL.M. in Intellectual Property program
Lecturer at bar-certified course for obtaining certificate as ‘Bar-Certified Specialist Attorney for Intellectual Property Law’ at Wolters Kluwer
Professional experience: 2003 – 2010 Attorney-at-Law (Principal Associate) with Freshfields Bruckhaus Deringer, Düsseldorf; since 2010 partner with ARNOLD RUESS; Bar-Certified Specialist Attorney for Intellectual Property Law since 2010
References
References
Continuous advice to one of the wordwide leading manufacturers of game consoles in all IP matters and litigation in Germany, in particular patent law, copyright law and design rights
Patent proceedings for research-based pharmaceutical companies, worldwide coordination
Strategy and coordination of patent proceedings, inspection proceedings and preliminary injunctions in France, Spain and other European countries for Dutch engineering company regarding key patent in the field
Advising US company in IP-driven transaction in the telecoms sector including negotiation of license agreements
Patent litigation regarding stents for US client in coordination with parallel proceedings in several European countries
UPC procedures in relation to robot technology
Publications
Publications
Monograph
Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht, Dissertation Cologne 2006, Frankfurt 2002, Peter Lang.
Chapters in Edited Volumes
Der ‚Kern der Verletzungshandlung‘ in Theorie und Praxis – Vollstreckungsfähige Tenorierung von Vernichtungsansprüchen, in: U. Reese / F.-E. Hufnagel / A. Lensing-Kramer (eds.), Festschrift für Ulf Doepner zum 65. Geburtstag, C.H. Beck 2008 (together with Dr. Frank-Erich Hufnagel).
Living with ebay v. MercExchange, in: Licensing in the Boardroom 2007 (together with Dr. Andrea Lensing-Kramer and Dr. Peter Ruess).
Articles in Journals
Die Herausgabe des Verletzergewinns nach der Tripp-Trapp-Entscheidung des BGH, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Issue 49/2008, p. 3545 ff.
Das Verbot von Umgehungsmitteln – § 95a UrhG erstmals auf dem Prüfstand beim BGH, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Issue 49/2008, p. 3545 ff.
Ist die Verletzung des § 95a Abs. 3 UrhG durch den Vertrieb von Umgehungsmitteln keine Urheberrechtsverletzung?, in: Multimedia und Recht – Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (MMR), Issue 5/2008, p. 286 ff. (together with Dr. Tobias Timmann).
Rechtmäßige Anwendungsmöglichkeiten zur Umgehung von technischen Kopierschutzmaßnahmen?, in: Multimedia und Recht – Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (MMR), Issue 3/2008, p. 144 ff.
How to avoid inventor disputes with employees, in: Managing Intellectual Property, Issue June 2007, p. 55 ff. (together with Justin Watts, Karen Brown and Miyuka Nishi)
Kein Vernichtungsanspruch bei mittelbarer Patentverletzung? – Zugleich Anmerkung zu BGH, GRUR 2006, 570 – extracoronales Geschiebe, in: Zeitschrift für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Issue 5/2007, p. 353 ff. (together with Cordula Tellmann)
Case Comments
Auslegung von Patentansprüchen in Abgrenzung zum beschriebenen Stand der Technik, comment on FCJ, judgment of 02.03.2021 – X ZR 17/19, in: GRUR-Prax 2021, p. 411.
Naheliegen bei Anlass zu späterer Durchführung mehrerer klinischer Studien, comment on FCJ, judgment of 21.01.2020 – X ZR 65/18, in: GRUR-Prax 2020, p. 373.
Ermessensleitlinien zur Aussetzung einer auf eine beschränkte Fassung des Klagepatents gestützten Verletzungsklage, comment on Higher Regional Court of Karlsruhe, decision of 2.1.2019 – 6 W 69/18 (Regional Court Mannheim), in: GRUR-Prax 5/2019, p. 115.
‚Digitales Buch‘ muss in seinen Abmessungen einem Buch ähneln - Digitales Buch, comment on FCJ, judgment of 07.11.2017 – X ZR 63/15, in: GRUR-Prax 2018, p. 79.
Angebot zur Entwicklung keine offenkundige Vorbenutzung, comment on FCJ, judgment of 09.12.2014 – X ZR 6/13 (Federal Patent Court) "Presszange", in: GRUR-Prax 7/2015, p. 148.
Patent-Vernichtung führt doch zu Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Revision, comment on FCJ, decision of 16.09.2014 – X ZR 61/13 "Kurznachrichten", in: GRUR-Prax 22/2014, p. 501.
Patent-Vernichtung führt nicht zu Einstellung der Zwangsvollstreckung in der Revision, comment on FCJ, decision of 08.07.2014 – X ZR 61/13 "Nicht zu ersetzender Nachteil", in: GRUR-Prax 18/2014, p. 413.
Kein Ausweichen vor dem ‚Torpedo‘ durch ausschließliche Lizenz, comment on FCJ, judgment of 19.02.2013 – X ZR 70/12 "Wundverband", in: GRUR-Prax 11/2013, p. 247.
EuGH soll Schutz von Videospielen durch technische Maßnahmen klären, comment on FCJ, decision of 06.02.2013 – X ZR 124/11 "Videospiel-Konsolen", in: GRUR-Prax 18/2013, p. 410.
Schematische Darstellung hat nur geringen Offenbarungsgehalt – ‚Steckverbindung‘, comment on FCJ, decision of 16.10.2012 – X ZB 10/11, in: GRUR-Prax 23/2012, p. 558.
Neuherstellung stets anhand Verkehrsauffassung zu prüfen – ‚Palettenbehälter II‘, comment on FCJ, judgment of 17.07.2012 – X ZR 97/11, in: GRUR-Prax 2012, p. 438.
Link zu rechtswidriger Software von Pressefreiheit gedeckt – ‚AnyDVD‘, comment on Federal Constitutional Court, decision of 15.12.2011 – 1 BvR 1248/11, in: GRUR-Prax 2012, p. 91.
Nur ‚normale‘ Nebenintervention bei Patentübertragung im Laufe des Nichtigkeitsverfahrens – ‚Sensoranordnung‘, comment on FCJ, judgment of 29.09.2011 – X ZR 109/08, in: GRUR-Prax 24/2011, p. 556.
Dem Patentanspruch widersprechende Beschreibung ist zu ignorieren – ‚Okklusionsvorrichtung‘, comment on FCJ, judgment of 10.05.2011 – X ZR 16/09, in: GRUR-Prax 13/2011, p. 297.
Offenbarung eines Merkmals als zur Erfindung gehörend durch Darstellung in einer Zeichnung genügt, um Merkmal als zur Erfindung gehörend zu offenbaren – ‚Formteil‘, comment on FCJ, judgment of 18.02.2010 – Xa ZR 52/08, in: GRUR-Prax 10/2010, p. 222.
Rechtskraft einer abgewiesenen Nichtigkeitsklage wirkt auch gegenüber nur formal verschiedener Person, comment on Federal Patent Court, judgment of 14.12.2009 – 4 Ni 24/09, in: GRUR-Prax 5/2011, p. 106.
Arbeitnehmererfinder hat keinen Anspruch auf Rechnungslegung über den Gewinn – ‚Türinnenverstärkung‘, comment on FCJ, judgment of 17.11.2009 – X ZR 137/07, in: GRUR-Prax 4/2010, p. 87.
Comment on FCJ judgement of 17.07.2008 – I ZR 219/05, in: Multimedia und Recht – Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (MMR), Issue 12/2008, p. 814 ff.
Presentations
Presentations
CEO Congress, Krakow: Intellectual Property Strategy – How best to protect IP against counterfeit & piracy – Defending the wall (2010)
University Düsseldorf: Olanzapin – ein Schizophreniemittel mit Risiken und Nebenwirkungen für das patentrechliche Trennungsprinzip (2009)
ProOriginal, Darmstadt: Patentrechtliche Schutzstrategien – Entwicklung, Anmeldung, Durchsetzung (2008)
Young EPLAW Congress, Brüssel: Enforcement Directive – Cross border use; Evidence; Right for Information (2008)
Forum Institut, München: Rechtliche Aspekte des geistigen Eigentums (2007)
Freiburger Forum: ‘Neue Besen kehren gut, aber die alten kennen die Ecken’ – Neue und alte Waffen im Kampf gegen Umgehungsmittel (2007)
Languages
Languages
German
English
French